Links

 

Im Folgenden finden sich alle im Buch angegebenen Links noch einmal:

Umgang mit den Geschichten

Fachstelle Kinderwelten für Vorteilsbewusste Bildung und Erziehung. Vorurteilsbewusste Kinderbücher. https://www.situationsansatz.de/vorurteilsbewusste-kinderbuecher.html

I-Pad. Initiative intersektionale Pädagogik. Die intersektionale Kinderbuchliste. http://www.i-paed-berlin.de/de/Downloads/

Wilma Weiß. Hintergrundinformationen zu ihrer Arbeit, der Traumapädagogik und dem Konzept des guten Grundes. www.wilmaweiss.de

Adultismus

Ritz, Manuela (2008). Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht? In Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung. S. 128-136. Freiburg. Längere Version siehe auch hier: http://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/media.php/bb2.a.5723.de/Workshop6a.pdf.

Liebel, Manfred (2010). Diskriminiert, weil sie Kinder sind : ein blinder Fleck im Umgang mit Menschenrechten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (2010), 3, pp. 307-319. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-354707

Richter, Sandra (2013). Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz. http://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/adultismus-die-erste-erlebte-diskriminierungsform-theoretisch-grundlagen-und-praxisrelevanz/

Tanyılmaz, Tuğba u.a. (2013). Intersektionale Pädagogik: Handreichung für SozialarbeiterInnen, ErzieherInnen, Lehrkräfte und die, die es noch werden wollen. Download unter: http://www.i-paed-berlin.de/de/Aktuell/

Kinderrechte und Adultismus

Amtliche Fassung der UN-Kinderschutzkonvention zum Download: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.)(2018). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=3836.html

Zu Beschwerdeverfahren in Kitas finden sich viele spannende Überlegungen auf der website des Projekts „Kids - Kinder vor Diskriminierung schützen“ https://kids.kinderwelten.net/de/Beschwerdeverfahren%20an%20KiTas/

Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V. (Hg.)(2015). Mit uns kommen Kinderrechte in die Kindertagesstätte. Eine Handreichung für pädagogische Mitarbeitende. Wuppertal. https://www.kinderschutzbund-nrw.de/pdf/MuKiK%20-%20Finale%20Version.pdf

Partizipation

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.)(2014). Anwaltschaftliche Vertretung in DRK-Kindertagesstätten. Berlin. http://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/Anwaltschaftliche_Vertretung_in_DRK-Kindertageseinrichtungen.pdf

Hansen, Rüdiger (2003). Die Kinderstube der Demokratie - Partizipation in Kindertagesstätten. https://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/gruppenleitung-erzieherin-kind-beziehung-partizipation/mitbestimmung-der-kinder-partizipation/1087

Höhme-Serke, Evelyne. Partizipation in der Kindertagesstätte. Erfahrungen mit Veränderungsprozessen in dem Projekt „Demokratie leben in Kindergarten und Schule“ in Eberswalde. http://liga-kind.de/fk-505-hoehme/

Schuld, Grenzen, Lob, Strafe, Konsequenzen...

Freitag, Christina. Emotionale Begleitung in der Elementarstufe. Schuld, Scham und Schuldgefühl. http://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/soziale-und-emotionale-erziehung-persoenlichkeitsbildung/2293

Eltern vom Mars (2015). Warum Montessori-Kinder nicht gelobt werden und was sie statt dessen bekommen. https://www.elternvommars.com/2015/05/warum-montessori-kinder-nicht-gelobt.html

Mik, Jeannine / mini and me (2017). Lob, Strafen und Konsequenzen in der Erziehung? https://www.mini-and-me.com/lob-strafen-und-konsequenzen-fuer-kinder-echte-alternativen-fuers-leben-mit-kindern-im-video-mit-mag-sandra-teml-jetter/

Natho, Frank (2013). Mythos Konsequenz. Zur Wirkungslosigkeit von Strafe, von Macht und Ohnmacht in der Erziehung. https://www.dgsf.org/service/wissensportal/mythos-konsequenz-2013

Gleichwürdige Beziehungen

Aldort, Naomi (2005). Von der Erziehung zur Einfühlung. Wie Eltern und Kinder gemeinsam wachsen können. Freiamt.

          Artikel, Audios, Videos auf english:http://www.naomialdort.com/articles.html

          Artikel auf deutsch: http://www.arbor-verlag.de/infos-zu-naomi-aldort

Peter-H. Reynolds. (2008). Der Punkt. Kunst kann jeder. Hildesheim Gerstenberg. https://kindergeschichten.files.wordpress.com/2016/04/kunst-kann-jeder.pdf

Hüther, Gerald (2004). Kinder brauchen Vertrauen. Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. https://www.dijg.de/ehe-familie/forschung-kinder/vertrauen-entwicklung-hirn/

Hüther, Gerald (2018). Momente gelingender Beziehungen. https://www.youtube.com/watch?v=9lE3nxFQ6u8